Verlustarme Sprühtechnik ist mehr als abdrift-mindernde Sprühtechnik...
VERLUSTARME SPRÜHTECHNIK
Stand in der Vergangenheit fast ausschließlich die biologische Wirkung von Pflanzenschutzmitteln im Vordergrund, so sind es gegenwärtig und in Zukunft weitere Aspekte. Die Reduktion von Abdrift, Lärm, Wirkstoffverluste, Zeitaufwand für die Behandlung, Boden- und CO2 Belastung und des Wasseraufwandes sind die Herausforderungen moderner Applikationstechnik geworden. Bei der Optimeierung nicht nur die Düsenbestückung verändert, sondern das Sprühgerät als Ganzes auf die zu behandelnde Kultur angepasst.
Anwenderschulung zur verlustarmen Sprühtechnik
Ein noch so gut ausgestattetes und eingestelltes Sprühgerät genügt nicht, wenn der Anwender den Umgang bzw. Einsatz des Sprühgerätes nicht im Sinne der Verminderung der PSM-Einträge auf Nicht-Zielflächen praktiziert.
Die Fachgruppe Technik bietet daher Anwenderschulungen in ganz Österreich zur verlustarmen Sprühtechnik im Obst- u. Weinbau an. Die Teilnahme an dieser 4-stündigen Veranstaltung wird z.B. von der Steiermärkischen Landesregierung mit 3 Stunden als Fortbildung im Sinne von § 6 Abs. 11 des Steiermärkischen Pflanzenschutzmittelgesetzes 2012 anerkannt.
Die Fachgruppe Technik bietet daher Anwenderschulungen in ganz Österreich zur verlustarmen Sprühtechnik im Obst- u. Weinbau an. Die Teilnahme an dieser 4-stündigen Veranstaltung wird z.B. von der Steiermärkischen Landesregierung mit 3 Stunden als Fortbildung im Sinne von § 6 Abs. 11 des Steiermärkischen Pflanzenschutzmittelgesetzes 2012 anerkannt.
Nächster Schulungstermin: wird noch bekannt gegeben
Inhalt der Schulung:
- Bauteile von Sprühgeräten und deren Funktionen, Düsentechnik, Wartung, Pflege und Reinigung
- Verlustarme Sprühtechnik, Gebläseluftmessung und Einstellung
- Reduzierung der Abdrift- u. Abtropfverluste in der Praxis, Demonstration im Obst- bzw. Weingarten u.v.m.
per Email an fachgruppe@obstwein-technik.eu
Besonders schwierige Situation beim Austrieb
Der ressourcenschonende Weg im Weinbau - ein Abdrift- & Recyclingschirm in Leichtbauweise nachrüstbar für alle Sprühgeräte


www.rebenschirm.com


www.rebenschirm.com
Geräteoptimierung
ANMELDUNG ZUR TYPENPRÜFUNG /GEBLÄSEMESSUNG
(Fa. Sprühtechnik PT KG)
optimiert / nicht optimiert - Was ist der Unterschied?
Optimierte Gabläseluftverteilung
Bei optimierten Geräten kann die Gebläse-Flügeldrehzahl an die Kultur angepasst werden, da die Luftmengen und die Luftgeschwindigkeiten innerhalb der Arbeitshöhe symmetrisch und gleichmäßig verteilt sind (siehe Grafik "optimiert"). Der Luftstrom erreicht den Baum hier in jeder Zone gleichzeitig und mit gleicher Stärke. So kann die Gebläse-Flügeldrehzahl meist mehr als 50% verringert werden. Dadurch reduzieren sich Abdrift, Lärm, Wirkstoffverluste und die CO2-Emission und es verbessert sich die Belagsbildung aufgrund optimierter Luftgeschwindigkeiten.

Zum vergrößern klicken. Copyright Obst-Wein-Technik
Nicht optimierte Gabläseluftverteilung
Bei nicht optimierten Geräten kann die Gebläse-Flügeldrehzahl nicht an die Kultur angepasst werden, da die Luftmengen und die Luftgeschwindigkeiten innerhalb der Arbeitshöhe zu stark variieren und nicht symmetrisch sind (siehe Grafik "nicht optimiert"). Um den Baum in jeder Zone zu erreichen ist es notwendig, die Gebläse-Flügeldrehzahl und die Fahrgeschwindigkeit so zu wählen, dass auch der Luftstrom in seiner schwächsten Zone den Baum durchdringt. Dadurch kommt es zu einer überhöhten Luftmenge und Luftgeschwindigkeit in allen anderen Zonen. Das führt zu hohen Abdrift-, Lärm- und Wirkstoffverlustverlusten mit hohen CO2-Emissionswerten und zu verminderter Belagsbildung.

Zum vergrößern klicken. Copyright Obst-Wein-Technik
Der Einfluss
der Fahrgeschwindigkeit auf den Gebläseluftstrom
Im Forschungsprojekt "Luftmessung in Fahrt" (2011-2014) wurden die Zusammenhänge von Geschwindigkeit und Volumen des Gebläseluststroms in Abhängigkeit von Fahrgeschwindigkeit, Reihenweite und Belaubungszustand erforscht. Diese Zusammenhänge fließen in die Optimierung der Applikationsparameter und der Gebläsesprühgeräte mit ein. Nähere Informationen dazu gibt es im Fachbeitrag "Determination of the influence of the driving speed on the application parameters of orchard sprayers".
Die Vorteile
der verlustarmen Sprühtechnik
- Weniger Abdrift durch optimierte Applikationsparameter
- Weniger Wasseraufwand für die Ausbringung der PSM
- Weniger Zeitaufwand für das Vorbereiten der Brühe und für die Applikation
- Weniger Anwenderbelastung durch weniger Befüllvorgänge, kürzere Ausbringzeiten
- Weniger Bodenbelastung durch weniger Abtropfverluste
- Weniger Lärm durch verringerte Gebläsedrehzahlen
- Weniger Mittelverbrauch durch verringerung der Verluste (Abdrift, Abtropfverluste)
- Weniger Treibstoffverbrauch durch verringerten Kraftaufwand für das betreiben des Sprühgerätes
- Weniger CO2 Belastung durch verringerten Kraftaufwand
Kontakt / Beratung
Fachgruppe Technik, Bereich ApplikationstechnikWolfgang Matzer, MSc
fachgruppe@obstwein-technik.eu
+43 (0) 699 / 1700 52 83