
Autor/-in
Fachgruppe Technik der Verbände für Obst- und Weinbau
Wolfgang Matzer und Karl Lind
Verantwortlich für den Fachbereich Applikationstechnik
Verantwortlich für den Fachbereich Applikationstechnik

Sprühgeräte, 10.03.2016
NEUGERÄTEKONTROLLE DURCH SPRÜHER-HERSTELLERFIRMEN
Die Einstellung neuer Sprühgeräte (Luftverteilung, Brüheverteilung und Ausliterung) wird zunehmend auch von den Herstellerfirmen durchgeführt.
Nur mit eingestellten Sprühgeräten können optimale Applikationserfolge erreicht und in Österreich die verringerten Abstandsauflagen (max. 95 %) in Anspruch genommen werden.
Die dazu notwendigen Einstellungen von Neugeräten übernehmen ab nun auch Sprühgerätehersteller. Diese unterstützen damit die derzeit übliche Neugeräteeinstellung im Obstbau durch neutrale Prüfstellen. Aufgabe der Fachgruppe Technik ist in diesem Fall die stichprobenartige Kontrolle dieser Herstellereinstellungen. Dieses zusätzliche Service der Sprühgerätehersteller wird von der Fachgruppe Technik besonders unterstützt und beworben.
Ergebnis: positives Luftverteilungsprotokoll
Einstellung der max. Kulturhöhe seines Betriebes lt. Kundenvorgabe
Einstellung der symmetrischen Rechteckverteilung bis zur max. Kulturhöhe (Behandlungsgrenze auf dem Prüfprotokoll)
Fixierung der eingestellten Luftführungsteile
2.Messen und Einstellen der Flüssigkeitsverteilung (zusätzliches Kundenservice)
Ergebnis: positives BrüheverteilungsprotokollEinstellungsprofil entspricht „schlanker Spindel“(Obstbau)
Höhe entspricht der Behandlungsgrenze lt. Luftverteilungsprotokoll
3.Auslitern des Sprühgerätes
(zusätzliches Kundenservice)
Ergebnis: Dosierungsprotokoll
Betriebsbezogene Ausliterung entsprechend der Kundenvorgaben
4.Auslieferung mit Protokoll & Prüfplakette
Anbringen der Plakette „ Kontrolliertes Sprühgerät “ für verlustarmes Sprühen mit Prüfnummer und Auslieferung mit vollständigem Prüfprotokoll (Ermöglicht die Kontrolle der Prüfergebnisse durch neutrale Prüfstellen)
Relevant für die Messung der Gebläseluftverteilung *)
Max. Baumhöhe am Betrieb des Kunden
O 2,5 m O 3,0 m O 3,5 m
Andere:……….
Relevant für die Ausliterung des Sprühgerätes
Anzahl der Düsen beidseitig
O 16 O 18 O O 20
Andere: ……….
Düsenbestückung u. Brühemengen (Mehrfachauswahl)
Verlustarm - Normalsprühen:
O Albuz gelb + Injektordüsen (mind. 2 pro Seite oben)
O Albuz orange + Injektordüsen
O Albuz rot + Injektordüsen
O Andere:………………………
Brühemengen O 400 l/ha O 600 l/ha O 800 l/ha O Andere:…
Verlustarmsprühen:
O Albuz lila + AVI 8001 (mind. 2 pro Seite oben)
O Albuz braun + AVI 8001
O Andere:………………………
Brühemengen O 150 l/ha O 225 l/ha O 300 l/ha O Andere:….
*) zutreffendes bitte ankreuzen (x)
Die dazu notwendigen Einstellungen von Neugeräten übernehmen ab nun auch Sprühgerätehersteller. Diese unterstützen damit die derzeit übliche Neugeräteeinstellung im Obstbau durch neutrale Prüfstellen. Aufgabe der Fachgruppe Technik ist in diesem Fall die stichprobenartige Kontrolle dieser Herstellereinstellungen. Dieses zusätzliche Service der Sprühgerätehersteller wird von der Fachgruppe Technik besonders unterstützt und beworben.
Umfang und Inhalt
1.Messen und Einstellen der Gebläseluftverteilung (Teil der Fertigungs-Endkontrolle)Ergebnis: positives Luftverteilungsprotokoll
Einstellung der max. Kulturhöhe seines Betriebes lt. Kundenvorgabe
Einstellung der symmetrischen Rechteckverteilung bis zur max. Kulturhöhe (Behandlungsgrenze auf dem Prüfprotokoll)
Fixierung der eingestellten Luftführungsteile
2.Messen und Einstellen der Flüssigkeitsverteilung (zusätzliches Kundenservice)
Ergebnis: positives BrüheverteilungsprotokollEinstellungsprofil entspricht „schlanker Spindel“(Obstbau)
Höhe entspricht der Behandlungsgrenze lt. Luftverteilungsprotokoll
3.Auslitern des Sprühgerätes
(zusätzliches Kundenservice)
Ergebnis: Dosierungsprotokoll
Betriebsbezogene Ausliterung entsprechend der Kundenvorgaben
4.Auslieferung mit Protokoll & Prüfplakette
Anbringen der Plakette „ Kontrolliertes Sprühgerät “ für verlustarmes Sprühen mit Prüfnummer und Auslieferung mit vollständigem Prüfprotokoll (Ermöglicht die Kontrolle der Prüfergebnisse durch neutrale Prüfstellen)
Erforderliche Angaben für die Hersteller (Kundenvorgaben)
Relevant für die Messung der Gebläseluftverteilung *)
Max. Baumhöhe am Betrieb des Kunden
O 2,5 m O 3,0 m O 3,5 m
Andere:……….
Relevant für die Ausliterung des Sprühgerätes
Anzahl der Düsen beidseitig
O 16 O 18 O O 20
Andere: ……….
Düsenbestückung u. Brühemengen (Mehrfachauswahl)
Verlustarm - Normalsprühen:
O Albuz gelb + Injektordüsen (mind. 2 pro Seite oben)
O Albuz orange + Injektordüsen
O Albuz rot + Injektordüsen
O Andere:………………………
Brühemengen O 400 l/ha O 600 l/ha O 800 l/ha O Andere:…
Verlustarmsprühen:
O Albuz lila + AVI 8001 (mind. 2 pro Seite oben)
O Albuz braun + AVI 8001
O Andere:………………………
Brühemengen O 150 l/ha O 225 l/ha O 300 l/ha O Andere:….
Ausfüllmuster | Reihenweite (m) | ||||
Fahrge schwindigkeit (km/h) |
3,0 | 3,5 | 4,0 | 4,5 | |
9,0 | x | ||||
8,0 | x | ||||
7,0 | x | ||||
6,0 | x |
Genaue Werte für die Ausliterung eintragen | Reihenweite (m) |
Fahrgeschwindigkeit (km/h) |
|||||
*) zutreffendes bitte ankreuzen (x)
Medium

Die Fachgruppe Technik ist Ansprechpartner für Aktivitäten in Technik-Fragen. Sie nutzt die unterschiedlichen Qualifikationen und Praxiserfahrungen zur Entwicklung neuer Projektideen zur bestmöglichen Aufbereitung praxisrelevanter Informationen für den Obst- und Weinbau. Als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis bietet die Fachgruppe Technik mit dem Netzwerk den Landwirten und Landwirtinnen hilfreiche Inputs zur innovativen Bewirtschaftung.
Verein Fachgruppe Technik e.V.
Hasendorferstraße 41/4
8430 Leibnitz
fachgruppe@obstwein-technik.eu
ZVR 1662950045
Tel. Info: 0650 3209932