Technik Plattform der Fachgruppe Technik

Besucher: 295578
 

Einsatzbereich


Kategorien

Sonstiges 1, 02.04.2012

MEDAILLEN UND INTERESSANTE TECHNIK AUSSER KONKURRENZ

Auf internationalen Technik-Messen werden häufig Innovationspreise vergeben - so auch auf der Sitevi in Montpellier.
Auf internationalen Technik-Messen werden häufig Innovationspreise vergeben - so auch auf der Sitevi in Montpellier. Von 66 Bewerbungen für einen Innovationspreis erhielten drei eine Goldmedaille, acht eine Silbermedaille und zehn weitere eine lobende Erwähnung („citation"). Es gingen also knapp 70 Prozent der Bewerber leer aus. Nachfolgend Gewinner der Auszeichnungen sowie weitere interessante und ausgefallene Technik für den Außenbetrieb und die Kellerwirtschaft.
[siehe Abbildung 1]
Die Schweizer Firma Avidor HighTech erhielt eine Goldmedaille für ein Steuerungs- und Dokumentationssystem, das besonders für selbstfahrende Pflanzenschutzgeräte geeignet ist.
 

GOLD

Mit Hilfe eines Sensors (Green-Seeker) wird über Infrarotstrahlen ein Indexwert der Laubwand ermittelt. Dieser Index korreliert mit über 90 Prozent mit dem Chlorophyllgehalt der Laubwand. In Abhängigkeit der Wuchskraft wird der Pflanzenschutzmittelaufwand angepasst. Es können auch andere Parameter für die Steuerung eingesetzt werden. In Kombination mit GPS-Daten wird bei der Arbeit eine Applikationskarte erstellt; diese soll der Nachverfolgbarkeit dienen.
Die Jury hielt den Cane Puner (Rebholz ausheben und häckseln) „Viteco" von Ero ebenfalls für auszeichnungswürdig. Besonders erwähnenswert ist, dass die Firma Ero nur eine Woche vorher auf der Enovitis in Mailand ebenfalls eine Auszeichnung für den „Viteco" erhalten hat. In der Vergangenheit wurden nur die Firmen Clemens und Fendt in Frankreich mit einer Goldmedaille bedacht. Ero ist nun der Dritte im Bunde. Einzelheiten über den Viteco wurden in Rebe & Wein 1/2011 bereits beschrieben. Die dritte Goldmedaille ging an einen Olivenvollernter der Firma Gregoire.
 

SILBER

Für eine Weiterentwicklung des Traubenvollernters von New Holland wurde eine Silbermedaille vergeben. Jeder Traubenvollernter kann in der Höhe variiert werden. Durch Sensoren wird der Druck an jedem Hydraulikzylinder des Fahrgestells gemessen. Es wird anhand einer Messung der leeren Maschine und einer weiteren Messung der mit Lesegut gefüllten Behälter das Maschinengewicht ermittelt. Ein Computerprogramm kann jetzt die Veränderung des Maschinenschwerpunktes errechnen. Es ist so möglich, den Fahrer über ein Warnsignal frühzeitig über gefährliche Steigungen zu informieren. Die Software gleicht den berechneten Schwerpunkt mit den Daten des Neigungsmessers auf der Maschine ab. Sobald in kritische Regionen gefahren wird, erscheint eine Warnung auf dem Display, inklusive Tonsignal.
Eine weitere Silbermedaille wurde an die Firma Tixad verliehen. Bei dem prämierten Geräte handelt es sich um einen erweiterten Spritzcomputer. Über separate Durchflussmesser wird die ausgebrachte Brühemenge jeder Teilbreite erfasst. Mit der Zuordnung zu den GPS-Daten kann so eine Applikationskarte erstellt werden. Anhand der gemachten Vorgaben hinsichtlich der Ausbringmenge wird die Karte grün oder rot eingefärbt. Es ist also sofort zu erkennen, wo die Applikationsvorgaben eingehalten wurden. Die maximale Ausstattung ist auf acht Durchflussmesser/ Teilbreiten begrenzt. Für das Grundgerät müssen 1600 € investiert werden. Jeder Durchlussmesser schlägt mit 400 € zu Buche. Drei Silbermedaillen gingen in die Kellerwirtschaft (siehe Infokasten), zwei in den Bereich der Olivenernte und eine weiterere in den Bereich Obstbau.
 

LOBENDE ERWÄHNUNG ("CITATION")

Aus dem Bereich der für eine Auszeichnung nominierten Gerätschaften sollen drei vorgestellt werden. In Abhängigkeit des Erziehungssystems können Überzeilengeräte besser oder schlechter eingesetzt werden. Es wurden selbstfahrende Pflanzenschutzgeräte mit maximal 18 Teilbreiten - es werden neun Rebzeilen von beiden Seiten behandelt - auf der Messe ausgestellt. All diese Geräte verfügen über ein zentrales Radialgebläse zur Trägerluftstromerzeugung. In die einzelnen Teilbreiten wird jeweils ein Teil des Luftstroms abgezweigt.
Damit die einzelnen Teilbreiten bei Berührung mit Fremdkörpern keinen Schaden nehmen, hat Gregoire eine flexible Teilbreitengestaltung vorgestellt. Im Wesentlichen handelt es sich um einen Luftschlauch, der aus einer Plane gefertigt und mit der erforderlichen Anzahl Luftauslassöffnungen versehen ist. Für unsere Verhältnisse unvorstellbar ist der Umstand, dass die Ausstattung mit hydraulischer Tropfenaufbereitung nicht möglich ist.
Die Firma Pellenc ist als französische Innovationsschmiede bekannt. Für einen Preis nominiert wurde der Hubrahmen und die Gerätesteuerung für den Schlepperanbau. Es können alle Geräte aus dem Hause Pellenc (sowie Anbaugeräte anderer Firmen) angebaut werden. Durch die automatische Geräteerkennung ist es möglich, alle Anbaugeräte mit einem Joystick und einem Display zu bedienen. Die Symbole und Anzeigen werden automatisch auf das angebaute Gerät angepasst. Diese Technik ist bei den Pellenc-Geräteträgern bereits verfügbar und könnte als Vorstoß in Richtung Traktoranbaugeräte gedeutet werden.
 

INTERESSANTES

Der Familienbetrieb von Nicolas Rogier in Jonquerettes (Frankreich) stellt Anbaugeräte für Minibagger her. Mit seinem Pflanzlockbohrer wird in einem Arbeitsgang das Pflanzloch gebohrt, die Rebe gesetzt und bei Bedarf werden zwei bis fünf Liter Wasser pro Rebe zudosiert. In sehr skelettreichen Böden sicher eine gute Lösung. Das Unternehmen machte im Freigelände Vorführungen, um die sich schnell Besuchertrauben bildeten. Des Weiteren ist noch eine hydraulische Pfahlramme für den Minibaggeranbau im Angebot sowie ein Gitterlöffel mit hydraulisch angetriebenen Gitterstäben. So kann die Erde bei der Rodung leicht von der Pflanze getrennt werden. Auch ist es dadurch einfach, mittelgroße Steine von der Erde zu trennen.
Von der Firma ForceA wurde bereits vor zwei Jahren ein tragbares Messgerät (Multiplex 3) nominiert, welches Rückschlüsse auf den Chlorophyllgehalt und die Polyphenolstruktur zulässt. Kombiniert mit GPS-Daten kann so eine Weinbergskarte erstellt werden. ForceA bietet auch ein Messgerät zur Erfassung von Flavonoiden und Chlorophyll an. In Sekundenschnelle wird mit dem Dualex 4 ein Index namens „Nitrogen Balance Index" ermittelt. Dieser Index gibt das Verhältnis von Chlorophyll zu Flavonoiden an und soll eine zuverlässige Information über die Stickstoffversorgung der Pflanze liefern.
Hierzulande steckt die Mechanisierung mit Überzeilenschleppern noch in den Anfängen. Die Hinterland International AG aus der Schweiz stellt mit dem Ohard ein neues Konzept für Überzeilenschlepper vor. Mit Front-, Heck-, Allradoder Hundeganglenkung dürften Vorgewende mit circa 6 m ausreichend sein. Mit einer Gerätegesamtbreite zwischen 2,6 und 5 m sind theoretisch Zeilenbreiten von 1,40 bis 2,60 m denkbar. Interessant am Konzept sind die zwei großen Räder in der Gerätemitte. So könnte es durchaus möglich sein, dass größere Kräfte übertragen werden können, als es die bisher bekannten Baurten zulassen. Da die Firma viel Know-how aus dem Sonderkulturgerätebau mitbringt, darf man gespannt sein, wie sich der Ohard weiter entwickelt und in der weinbaulichen Praxis etabliert.
Auf dem Messestand von Syngenta war die Firma Solhead Sarl anzutreffen. Ein Gesetz schreibt in Frankreich vor, dass die Entsorgung von anfallendem Reinigungswasser und technischen Restmengen aus Pflanzenschutzgeräten zu dokumentieren ist. Mit einem auf die Betriebsgröße angepassten Solartrockner sollen die Restmengen dem Umgebungswind und der Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Nachdem alles Wasser verdampft ist, kann der große Plastikbeutel aus dem Solartrockner entnommen und entsorgt werden.
[siehe Abbildung 3] und [siehe Abbildung 4]
 

INFOS

Sitevi 2011
Der Optimismus ist zurück
Die Sitevi 2011 war eine Messe der guten Laune. Ob Besucher, Aussteller oder die Messegesellschaft: die Beteiligten waren überwiegend guter Dinge und blickten hoffnungsvoll in die weinbauliche Zukunft. Hier sind offizielle Aussagen der Messegesellschaft und Stimmen unabhängiger Beobachter deckungsgleich.
Die französischen Weinvermarkter verzeichnen wieder internationale Erfolge, die Preise sind im Aufwärtstrend, berichten Branchenkenner. Der französische Weinbau kommt aus einer schwierigen Lage heraus, vorallem in der Krisenregion Languedoc-Roussillon, in deren Hauptstadt Montpellier die Sitevi alle zwei Jahre stattfindet. Hier wurden in den vergangenen Jahren große Rebflächen gerodet und Kellereien stillgelegt.
Laut Veranstalter der Sitevi kamen während drei Tagen, vom 29. November bis 1. Dezember, rund 45.000 Besucher auf die Messe für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obst- und Gemüsebau. Vertreten waren 750 Aussteller aus 22 Ländern mit insgesamt 1062 Marken.                                                                         
 

Messe Sitevi 2011, Montpellier
Prämierte Technik für den Keller
[siehe Abbildung 2]
Im Bereich der Technik für die Kellerwirtschaft wurden vom Bewertungskomitee der Messe Sitevi drei Silbermedaillen und fünf lobende Erwähnungen vergeben. Alleine drei Auszeichnungen gab es für innovative Umsetzungen beim Abbeeren und Beeren-Verlesen.
Bucher Vaslin errang sein Silber für eine Abbeermaschine, die mit Pendelschingungen arbeitet und somit das Lesegut weniger mechanisch belastet. Ziel ist, die Beere möglichst unversehrt zu lassen und beim Abbeeren weniger Saft und „grüne" Bestandteile zu erhalten. Die Höhe der Schwingung und der Lochdurchmesser (20, 25 und 30 mm) können je nach Rebsorte und Zustand des Leseguts variiert werden. Ein Abbeerelement schafft laut dem Unternehmen bis zu acht Tonnen/Stunde. Delta Oscillys wird in Versionen mit einem und zwei Abbeerelementen angeboten. In der November-Ausgabe der französischen Fachzeitschrift „La Vigne" wird von positiven Testeinsätzen in Weinbaubetrieben berichtet.
Ebenfalls mit Silber wurde das Filtermodul SUPRApak von Pall ausgezeichnet. Neuartig am Aufbau des Moduls sind Mikro-Kanäle, die das zu filtrierende Produkt lenken, die Filteroberfläche vergrößern und so eine Prozessverbesserung ermöglichen.
Eine weitere Silbermedaille für Kellereitechnologie heimste Gai France ein für einen automatisch arbeitenden Unviversal-Stern zur Flaschenaufnahme und den Weitertransport zu den unterschiedlichen Stationen in der Abfüllanlage.
 
Lobend erwähnt wurde die neue grafische Benutzeroberfläche von Bucher Vaslin zur Steuerung der Pressen Bucher XPert. Sie vereinfacht die Bedienung, die Kommunikation zwischen Maschine und Bediener und macht den Einsatz effizienter. Die gleiche Auszeichnung erhielt ein Weinanalysegerät von Foss („WineScan SO2"), das neben 20 Messparametern jetzt auch die schnelle und genaue Analyse von Schwefeldioxid (freies und gesamtes) ermöglicht. Der Firma Neotic aus Montpellier wurde eine lobende Erwähnung zuteil für eine technische Lösung, mit der die Rückverfolgbarkeit der Produktion von der Parzelle bis zur Flasche umgesetzt werden kann.
Pellenc wurde prämiert für seine automatische Abbeer- und Sortiermaschine „Selectiv' Process Winery" in verschiedenen Größen. Die Maschine zeichnet sich laut der Jury durch beerenschonende Arbeitsweise aus und ist einfach zu handhaben. Die Arbeitskapazitäten reichen Pellenc zufolge je nach Ausführung von fünf bis 20 Tonnen/Stunde. Ebenfalls dem Bereich „Abbeeren/Sortieren" ist die letzte „lobende Erwähnung" aus dem Bereich Kellerwirtschaft zuzuordnen: Die kombinierte Abbeer- und Sortiermaschine Socma von der gleichnamigen Firma aus Narbonne sondert auf einem Quadratmeter Arbeitsfläche alle grünen und sonstigen unerwünschten Bestandteile im Lesegut ab. Die Maschine schafft es, dass nur die Beeren in bestem Zustand für die Weinbereitung durchgelassen werden, heißt es im Text zur Vergabe der Auszeichnungen.                                                                            

Medium

Rebe & Wein ist ein Fachmagazin für Weinbau und Weinwirtschaft mit  Kernverbreitungs-gebiet Württemberg und Franken. Erscheinungsweise monatlich, verbreitete Auflage rund 5800, verkaufte Auflage rund 5400 (IVW). Das Magazin bietet Fachinformationen für Winzer und Weinerzeuger, von der Anbautechnik der Reben bis zum Verkauf der Flaschen. Daneben gibt es Brancheninformationen von regional bis weltweit. Jährlich mehrere Sonderpublikationen zu ausgewählten Fachthemen ergänzen das Angebot des Monatsheftes. Rebe & Wein ist zudem Organ der Weinbauverbände in Württemberg und Franken.
Werbung