Autor/-in
Peter Triloff
Sprühgeräte, 10.02.2015
TYPENPRÜFUNG WANNER NA36 36“ MHA
Kommentar zum Luftmessergebnis und den Umweltdaten
WANNER NA36 36“ MHA
Zur POSITIVLISTEKommentar zum Luftmessergebnis
Das 36“ (900 mm) -Axialgebläse mit mittelhohem Querstromaufsatz liefert bei Prüfdrehzahl (460 min-1Zapfwellendrehzahl bzw. 1915 min-1 Flügeldrehzahl in Stufe II) mit einem nutzbaren Luftvolumenstrom von 69.455 m3 h-1 ab einer Mindest-Luftgeschwindigkeit von 4,0 m s-1 einen hohen nutzbaren Luftvolumenstrom. Dieser entspricht einem Anteil von 79% am gesamten Luftvolumenstrom von 87.480 m3 h-1.
Mit einem nutzbaren Luftvolumenstrom pro Meter maximaler Arbeitshöhe (links + rechts) von 17.360 m3 h-1erreicht das Gebläse hohe Werte. Das Gebläse ist bei einem Reihenabstand von 3,0 m zur Behandlung aller Raumkulturen bis zu einer Höhe von maximal ca. 4,0 m geeignet. Bei kleineren bzw. größeren Reihenabständen nimmt die maximal behandelbare Baumhöhe ab bzw. zu; bei größeren Reihenabständen auf Kosten der Fahrgeschwindigkeit.
Die Links-Rechtssymmetrie des nutzbaren Luftvolumens ist mit einer Differenz von 7,9% gut. Die Rechteckverteilung über die Arbeitshöhe ist gewährleistet; Verbesserungen bei der Luftverteilung innerhalb der Arbeitshöhe sind noch möglich. Bei 300 min-1 Zapfwellendrehzahl in Gebläsestufe I und maximaler Arbeitshöhe ist nur im unteren Bereich noch ausreichend nutzbarer Luftvolumenstrom verfügbar, so das bei schlanken und hohen Baumformen mit höherer Gebläsedrehzahl oder langsamer gefahren werden muss, um im Gipfelbereich eine ausreichende Durchdringung zu erreichen. Bei Baumhöhen unter 4,0 m nimmt dieser Effekt ab, wenn die Arbeitshöhe des Gebläses auf diese eingestellt wird.
Nach oben wird die Gebläseluft trotz relativ steilen Strömungswinkeln von 43° links bzw. 46° rechts vollständig innerhalb 0,5 m oberhalb der Arbeitshöhe begrenzt; dieser hauptsächlich abdriftbestimmende Luftvolumenstrom liegt bei 3,3% des gesamten Luftvolumenstroms. Aufgrund der steileren Strömungswinkel ist das Abdriftpotenzial jedoch höher, so dass eine ausreichende Abdriftminderung bei feintropfiger Applikation mit gemischter Düsenbestückung aus Albuz ATR lila und Albuz AVI 8001 bzw. Lechler IDK 9001 („Verlustarm Sprühen“) nach aktuellem Stand nicht möglich ist. Mit unter 4,0 m sinkender Baumhöhe ist eine Abnahme des Abdriftpotenzials zu erwarten, wenn die Arbeitshöhe des Gebläses darauf eingestellt wird.
Kommentar zu den Umweltdaten
Mit einem an der Zapfwelle und bei 0 bar Brühedruck gemessenen Energieverbrauch von 11,75 kWh pro Stunde bei Prüfdrehzahl (460 min-1 und Stufe II) und 18,15 kWh pro Stunde bei maximaler Drehzahl (540 min-1 und Stufe II) erreicht das Gebläse im Bereich der Flügel mit 36“ (900 mm) Durchmesser für den diesbezüglichen Verbrauch, wie auch bei den CO2-Emissionen, sehr günstige Werte.
Die spezifischen Energieverbräuche des Gebläses bei Prüfdrehzahl und in Bezug auf den nutzbaren Luftvolumenstrom liegen mit 0,169 Wh bzw. 0,017 l Diesel pro m3 in der Stunde und für den gesamten Luftvolumenstrom mit 0,129 Wh bzw. 0,013 l Diesel pro m3 gesamtem Luftvolumenstrom in der Stunde auf einem für 36“-Gebläse niedrigen Niveau, was einem hohen Wirkungsgrad entspricht. Die Wirkungsgrade von Axialgebläsen kleinerer Durchmesser werden jedoch nicht erreicht.
Der tatsächliche Energieverbrauch bzw. der im Betrieb in etwa zu erwartende Dieselverbrauch liegen bei einem Brühedruck von 0 bar und einem angenommenen Wirkungsgrad des Traktors von 30% bei Prüfdrehzahl (460 min-1 und Stufe II) mit 39,2 kWh pro Stunde bzw. 4,0 l Diesel pro Stunde und bei maximaler Drehzahl (540 min-1 und Stufe II) mit 60,5 kWh pro Stunde bzw. 6,1 l Diesel pro Stunde auf einem für 36“-Gebläse niedrigen Niveau. Aus diesen Diesel-Verbräuchen resultieren CO2-Emissionen von 10,5 kg bzw. 16,2 kg pro Stunde.
Bitte beachten: Alle Angaben in den Protokollen zu Energie- und Dieselverbrauch, CO2-Emissionen und spezifischen Energieverbräuchen sind an der Zapfwelle gemessen und berücksichtigen damit nicht die Verluste durch die Wandlung der im Diesel-Treibstoff enthaltenen Energie in Motor und Getriebe. Werden diese unvermeidbaren Verluste mit berücksichtigt, liegen die tatsächlichen Verbrauchs- und Emissionswerte je nach Traktor ca. 3-3,5 mal so hoch!
Die Lärm-Emissionen liegen mit 77 dB(A), 84 dB(A) und 84 dB(A) (= 300 min-1 Stufe I, Prüfdrehzahl (460 n-1Stufe II und 540 min-1 Stufe II) nicht höher als bei 32“ Gebläsen und fallen damit sehr günstig aus.
Bitte beachten: Lärmemissionen werden in dB(A) angegeben. Für das menschliche Gehör entspricht eine Zu- oder Abnahme einer Lärmemission bzw. ein Unterschied zwischen zwei Schallquellen um 10 dB(A) einer Verdoppelung bzw. Halbierung der empfundenen Lautstärke; technisch entspricht eine Zu- oder Abnahme einer Lärmemission bzw. ein Unterschied zwischen zwei Schallquellen um 3 dB(A) einer Verdoppelung bzw. Halbierung des Schallpegels (Schall-Energie).
Zurück zur POSITIVLISTE
Medium
Die Fachgruppe Technik ist Ansprechpartner für Aktivitäten in Technik-Fragen. Sie nutzt die unterschiedlichen Qualifikationen und Praxiserfahrungen zur Entwicklung neuer Projektideen zur bestmöglichen Aufbereitung praxisrelevanter Informationen für den Obst- und Weinbau. Als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis bietet die Fachgruppe Technik mit dem Netzwerk den Landwirten und Landwirtinnen hilfreiche Inputs zur innovativen Bewirtschaftung.
Verein Fachgruppe Technik e.V.
Hasendorferstraße 41/4
8430 Leibnitz
fachgruppe@obstwein-technik.eu
ZVR 1662950045
Tel. Info: 0650 3209932