Technik Plattform der Fachgruppe Technik

Besucher: 298626
 

Einsatzbereich


Kategorien

Befestigungsmaterial, 10.03.2012

DRAHTRAHMENGESTALTUNG UND REBENERZIEHUNG

Einfluß der Drahtrahmengestaltung und Rebenerziehung auf die Arbeitswirtschaft und die Traubenqualität
Ziel des an der DLR Bad Kreuznach durchgeführten Arbeitsvorhabens war es, zu untersuchen, inwieweit bisher noch vorwiegend manuell durchgeführte Stockarbeiten besser mechanisiert werden können und welchen Einfluss die Drahtrahmengestaltung auf die Arbeitswirtschaft und die Traubenqualität hat. Der ATW-Bericht stellt die Ergebnisse der Untersuchungen vor.
Der Rebschnitt lässt sich mit Hilfe von Rebenvorschneidern und Entrankern erleichtern und beschleunigen. Mittlerweile werden unterschiedliche Ausführungen von verschiedenen Herstellern angeboten. Besonders bei stark rankenden Rebsorten bringt ein maschineller Vorschnitt eine große Erleichterung. Sind noch feste Drähte installiert, so empfiehlt sich die Kombination mit einem Entranker. Mit diesem System kann auch der Einbogenschnitt praktiziert werden. Unverständlicherweise ist die Akzeptanz von Vorschneidern und Entrankern bei den Winzern bisher sehr gering, obwohl gerade in Anbaugebieten mit hohem Rieslinganteil, wie Mosel-Saar-Ruwer, Mittelrhein und Rheingau, recht große arbeitswirtschaftliche Vorteile zu erzielen sind.
 

ZUSAMMENFASSUNG

Der Rebschnitt lässt sich mit Hilfe von Rebenvorschneidern und Entrankern erleichtern und beschleunigen. Mittlerweile werden unterschiedliche Ausführungen von verschiedenen Herstellern angeboten. Besonders bei stark rankenden Rebsorten bringt ein maschineller Vorschnitt eine große Erleichterung. Sind noch feste Drähte installiert, so empfiehlt sich die Kombination mit einem Entranker. Mit diesem System kann auch der Einbogenschnitt praktiziert werden. Unverständlicherweise ist die Akzeptanz von Vorschneidern und Entrankern bei den Winzern bisher sehr gering, obwohl recht große arbeitswirtschaftliche Vorteile zu erzielen sind.
Bei den Drahtablegegeräten konnten durch eine Eigenkonstruktion am DLR Rheinhessen-Hahe-Hunsrück einige Verbesserungen erreicht werden. Insbesondere die Belastungen auf den Drahtrahmen werden mit Hilfe der hydraulisch angetriebenen Scheiben, die die Ranken von den Drähten schneiden, deutlich reduziert. Durch Kombination mit einem Vorschneider lassen sich in einem Arbeitsgang die unteren Heftdrähte ablegen und der obere Drahrbereich freischneiden. Sind feste Drähte installiert oder soll der Einbogenschnitt praktiziert werden, so empfiehlt sich ein Vorschneider, der auch eine entrankende Wirkung hat.
Das maschinelle Ablegen der Heftdrähte scheitert in der Praxis meist an den Hakensystemen. die Untersuchungen ergaben jedoch, dass es auch für ein maschinelles Ablegen geeignete Hakenausführungen auf dem Markt gibt.
Beim Biegen sind keine technischen Neuerungen in Sicht. Arbeitszeitersparnisse sind derzeit nur über die Erziehungsform zu erreichen. Halb- und Pendelbogen sind leichter und schneller zu biegen als Flachbogen.
Das Ausbrechen könnte wesentlich beschleunigt werden, wenn das Kontakt-Herbizid "Shark" der Firma Belchim eine Zulassung erhält und die technischen Voraussetzungen für eine driftfreie Applikation gegeben sind.
Das Heften stellt aufgrund seiner Termingebundenheit nach wie vor eine Arbeitsspitze dar. Bessere maschinelle Lösungen sind gefragt. Inwieweit Eigenkonstruktionen, wie das System Kuhen oder das Heftdrahtsystem "Agraflyre" zukünftig das klassische Heften mit beweglichen Heftdrahtpaaren ablösen können, bleibt abzuwarten.
Eine Regulierung der Stockerträge beim Minimalschnitt ist durch Abspritzen der unteren Holzzone nach dem Abtrieb mit dem Kontakt-Herbizid "Shark" oder durch Ausdünnen mit dem Vollernter möglich. 
Bei den Ernteergebnissen brachten erwartungsgemäß die Einbogenerziehungen geringere Stockerträge als der Zeibogenschnitt.Hinsichtlich des Botrytisbefalls wiesen die 1 Flachbogen-Erziehung und Flachbogen-Umkehrerziehung (ebenfalls 1 Bogen) den stärksten Befall auf. Ursachen hierfür sind die engere Traubenzone im Vergleich zum Halb- und Pendelbogen und die kompakteren Trauben im Vergleich zur Zweibogenerziehung.
Die Flachbogen-Umkehrerziehung mit einem Bogen ist aus qualitativer Sicht den Einbogenerziehungen im Drahtrahmen mindestens gleichwertig. Es muss bei dieser Erziehung auf eine gute Belüftung der Traubenzone und einen guten Botrytisschutz geachtet werden.

Vertrieb
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL)
Bartningstr. 49, 64289 Darmstadt    
Tel   06151 / 70 01 189, Fax  06151/ 70 01 123
E-Mail:  vertrieb@ktbl.de
www.ktbl.de
 

Medium

Aktuelle Fachbücher braucht jeder Obst- und Weinbauer, aber auch Berater, Lehrkräfte und Sachverständige. 

Werbung