Autor/-in
Rupert Matzer
Fruit Security GmbH
A-8181 St. Ruprecht, Bundesstrasse 278
Tel +43 (0) 3178 28189-0
Fax +43 (0) 3178 28189-4
www.fruitsecurity.com
A-8181 St. Ruprecht, Bundesstrasse 278
Tel +43 (0) 3178 28189-0
Fax +43 (0) 3178 28189-4
www.fruitsecurity.com
Hagelschutz, 12.03.2012
PRAXISTIPP - HAGELNETZ
Ältere Hagelschutzsysteme sind häufig zu nieder für eine freie Durchfahrt von Traktoren, Sprüher mit Querstromaufsatz etc. Wie kann dieses Problem gelöst werden?
I) WIE WIRD MEHR HÖHE ERREICHT FÜR EINEN UNGEHINDERTEN EINSATZ VON MASCHINEN UNTER DEM HAGELNETZ?
Die wirtschaftlichste Variante ist hier, dass Querseil zu lösen, es seitlich hinaus ziehen, dann die Anlage Reihe für Reihe durch fahren und dabei die Seile über den First ziehen (es ist vorteilhaft ein Gewicht am Seilende zu montieren).Mittels der Powerfirstfix Schraubeinheit, welche durch die vorhandene Firstkappe eingeschraubt wird, werden nun die Querseile am First nach dem Spannen fixiert.
II) WIE WIRD MEHR HÖHE ERREICHT FÜR HÖHERE BÄUME UND FÜR DEN UNGEHINDERTEN EINSATZ VON MASCHINEN?
Variante 1:
- Das Anheben der Zwischensäulen ist eine sehr wirtschaftliche Methode.
- Dazu müssen sämtliche Fruchtdrähte gelöst werden und bei starker Spannung müssen auch die Firstdrähte am Anker gelockert werden.
- Mittels einer hydraulischen Zange bzw. einer Kette und dem Traktorhubwerk werden die Säulen zur Gänze aus dem Boden gehoben
- Das Loch wird bis zum Rand mit Sand oder feinem Schotter gefüllt (gute Trockendrainage für die Holzsäulen).
- Die Frucht- und Firstdrähte werden anschließend wieder befestigt.
Variante 2:
- Längere Säulen werden zu den vorhandenen Innensäulen gestellt.
- Die neuen längeren Säulen kommen bis 10 cm in den Boden
- Die Firstfixeinheiten kommen auf die neuen höheren Säulen.
- Die Fruchtdrähte bleiben an den bestehenden alten Säulen.
Medium
Die PRAXIS-TIPPS werden von Praktikern, Fachleuten und Firmen zur Verfügung gestellt.