Technik Plattform der Fachgruppe Technik

Besucher: 298086
 

Einsatzbereich


Kategorien

Sprühgeräte, 27.03.2022

Applikationsversuche - Fragen und Antworten

„Welche Ausbringtechnik hat das größte Pflanzenschutzmittel (PSM)-Einsparungspotential und führt zu den geringsten PSM-Einträgen auf Nicht-Zielflächen?“
Unter diesem Titel wurde 2021 ein Versuchsprogramm in der Steiermark durchgeführt, wo es darum ging, welche Ausbringtechnik im Weinbau die geringste Abdrift hat und die wenigsten PSM-Bodeneinträge verursacht. Die Versuchsergebnisse wurden in Kurzform in den gleichnamigen Beiträgen I und II vorgestellt.
Dieser Beitrag dient als Ergänzung und soll zu häufig gestellten Fragen die Antworten aus dem Versuchsbericht geben.
 
Fragen Antworten


Kann durch die fluorometrischen Messung des Spritzbelages die  Qualität der Spritzmittelverteilung auf der Zielfläche beurteilt werden?
 
Nein, dazu braucht es die Belagsfotografie um den Bedeckungsgrad zu ermitteln, d.h. eine Vermessung der Tropfenverteilung auf den Blättern.


Genügt die quantitative u. qualitative Messung der Spritzbeläge, um auf die Umwelttauglichkeit der Applikation schließen zu können?
Nein, das Belagsbild gibt keinen Hinweis zu Abdrift und Bodeneinträgen, dazu braucht es eigene Abdrift- u.  Bodeneintragsmessungen.
Sind Abdriftmessungen aufwändig?


Ja, wenn es um die amtlich anerkannte direkte
Abdriftmessung laut JKI geht.
Nein, wenn es um die Ermittlung des Abdriftpotentials einer Ausbringtechnik geht.

Welche umweltverträglichen Ausbringtechniken gibt es für den Obst- und Weinbau?

Im Obstbau unter Hagelnetz gibt es das verlustarme Sprühverfahren, im Weinbau zusätzlich die Überzeilen-Abdrift- und Recyclingtechnik.
Was sind die Merkmale der verlustarmen Spritztechnik?


Sprühgeräte mit Querstromluftführung, mit Luftoptimierung, gemischter Düsenbestückung und an die Kultur angepasster Gebläseluft d. h. eine Applikation mit minimaler Abdrift nach innen (Bodeneintrag) und nach außen (Kontamination der Nachbarkultur)
 
Wozu braucht es eine gemischte Düsenbestückung?



Damit mit geringen gewichtssparenden Wasseraufwandmengen abdriftarm mit wenig Bodeneintrag appliziert werden kann. Da die Abdrift im oberen Bereich passiert, werden die oberen 2 Düsen mit abdriftmindernden (grobtropfigen) Düsen bestückt. Darunter kommen die wassersparenden feintropfigen Düsen.
 

Sind Sprühgeräte mit Rundgebläse für das verlustarme Sprühen geeignet?
Nein, sie können nicht luftoptimiert werden?
Sind  Rundgebläse für eine umweltfreundliche Applikation gänzlich ungeeignet?
Ganz im Gegenteil, in Verbindung mit einem Abdrift- und Recyclingschirm ist der Spritzbelag gleich gut und die Abdrift und der Bodeneintrag geringer als beim Verlustarmsprühgerät mit Querstromluftführung ohne Schirm.


Welche Vorteile haben die wassersparenden Ausbringvarianten gegenüber den Varianten mit viel Wasser?
 
Sie verursachen geringere Bodeneinträge u. geringere Bodenbelastung. Sie sind zeitsparend durch weniger häufiges Nachfüllen des Brühebehälters.
Welche Vorteile bringen die höheren Belagsmassen bei den Varianten mit viel Wasseraufwand/ha?
Keine, da die grobtropfige Mittelverteilung eine hohe Wassermenge erfordert, um einen vergleichbar guten Bedeckungsgrad wie bei den wassersparenden feintropfigen (verlustarmen) Varianten zu bekommen.
 
Wozu braucht es dann eine grobtropfige Düsenbestückung?



Damit jene Betriebe, die nicht das Verlustarm-Sprühen anwenden, weniger Abdrift nach außen verursachen. Der Preis dafür ist eine hohe Abdrift nach innen (Bodeneintrag).
Es gibt allerdings Anwendungsfälle, die eine „tropfnasse“ Behandlung mit viel Wasser durch grobtropfige Düsen erfordern (z.B. Austriebsspritzung).  


Bringt ein gut eingestelltes Verlustarm-Sprühgerät eine gute Belagsmasse?


Ja, die Messergebnisse sind gleich gut wie mit einem Abdrift- und Recyclingschirm.

Welche Vorteile hat dann ein Abdrift- und Recyclingschirm?


Der Schirm bringt eine beträchtliche Spritzmitteleinsparung übers Jahr, weniger Bodeneintrag und mit dem Schirm muss nur jede 2. Reihe gefahren werden. Das bringt zusätzlich Zeitersparnis u. Bodenschonung.


Ist die ÖAIP-Forderung „Rundgebläse nur mit einer Abdrifteinrichtung als umweltfreundlich zu fördern“ gerechtfertigt?


Ja, da im Vergleich zu einem Querstromgebläse ohne Schirm das Rundgebläse mit Schirm bezüglich Abdrift, Bodeneinträge und Blattbeläge  besser und gegenüber Querstromgebläse mit Schirm mindestens gleichwertig ist.
   
   
   

Medium


Die Fachgruppe Technik ist Ansprechpartner für Aktivitäten in Technik-Fragen. Sie nutzt die unterschiedlichen Qualifikationen und Praxiserfahrungen zur Entwicklung neuer Projektideen zur bestmöglichen Aufbereitung praxisrelevanter Informationen für den Obst- und Weinbau. Als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis bietet die Fachgruppe Technik mit dem Netzwerk den Landwirten und Landwirtinnen hilfreiche Inputs zur innovativen Bewirtschaftung.

Verein Fachgruppe Technik e.V.
Hasendorferstraße 41/4
8430 Leibnitz

fachgruppe@obstwein-technik.eu
ZVR 1662950045
Tel. Info: 0650 3209932
Werbung