Technik Plattform der Fachgruppe Technik

Besucher: 298817
 

Einsatzbereich


Kategorien

Gerätereinigung, 11.07.2012

INNENREINIGUNGSANLAGE FÜR WAIBL-SPRÜHER

Um diesen Beitrag lesen zu können, müssen Sie angemeldet (eingeloggt) sein!

WOZU INNENREINIGUNGSANLAGEN?

Innenreinigungsanlagen haben den Vorteil, dass die Reinigung des Brühebehälters, Pumpe, Armaturen, Schläuche und Düsen sofort nach Beendigung der Pflanzenschutzarbeit im Obst- und Weingarten durchgeführt werden kann. Dadurch wird das Antrocknen und Ablagern des Pflanzenschutzmittels (PSM) im Gerät vermieden. Angetrocknetes PSM führt vor allem bei  Injektordüsen zu Düsenverstopfungen, wenn es sich plötzlich wieder löst. Zusätzlich erfolgt die Ausbringung der Restbrühe im Obstgarten und nicht am Hof, wo das PSM in öffentliches Gerinne bzw. in Kläranlagen gelangen könnte.
Die derzeit am Markt angebotenen Sprühgeräte haben einen Reinwasserbehälter zur Systeminnereinigung, der vom Inhalt ca. 10 % der Größe des Brühebehälters entspricht. Diese Reinwassermenge reicht aus, um mit einer Füllung die Innenreinigung und auch die gröbste Außenreinigung durchführen zu können. Wird die Innenreinigung konsequent ab Neueinsatz des Gerätes durchgeführt, dann sollte es keine Ablagerungen von PSM und damit auch kein Problem mit der Verschleppung von PSM von einer Kultur in andere Kulturen geben.
Da die Innenreinigungsanlagen vom Traktorsitz aus bequem ein- und ausgeschaltet werden kann und in kurzer Zeit die Reinigung erledigt ist, wird sie immer mehr zur Standardausrüstung bei den Verlustarm-Sprühgeräten
 

WIE FUNKTIONIEREN INNENREINIGUNGSANLAGEN?

Geräte mit einer Innenreinigungsausstattung haben in der Regel 2 bis 3 Reinigungsdüsen im Brühebehälter. Diese kugelförmigen, drehbaren Kunststoff- oder Edelstahldüsen haben mehrer Auslassschlitze, die grobe Tropfen an die Innenwand des Brühebehälters schleudern und dadurch reinigen. Der Reinigungseffekt kommt dadurch Zustande, dass die Restbrühe nicht nur einmal verdünnt und dann ausgebracht wird, sondern in mehreren Teilmengen mit Reinigungswasser verdünnt über die Düsen ausgebracht wird. Dabei ist es nicht entscheidend, ob die Zuführung des Reinwassers zu den Reinigungsdüsen über eine zusätzliche Elektropumpe, Hydraulikpumpe oder über die vorhandene Membranpumpe erfolgt.
 

WIE FUNKTIONIERT DIE WAIBL-INNENREINIGUNG?

Zum Unterschied von anderen Innenreinigungsanlagen benötigt diese Bauart keine 2. Pumpe für die Reinwasserzuführung zur Systemreinigung. Mit einer Bedienbox in der Traktorkabine wird ein Ventil geschaltet, um über einen Wasserzähler jede beliebige Reinwassermenge zu den Reinigungsdüsen zu pumpen. Dabei kann der Druck der gleiche sein wie der Arbeitsdruck für die Brüheausbringung. Die Zuführung des Reinwassers zu den Reinigungsdüsen erfolgt von unten.
Der Vorteil dieses Systems liegt darin, dass für die Außenreinigung genügend Druck vorhanden ist. Auch hier gilt, dass ein Antrocknen der Brühe vermieden werden soll und sofort nach Beendigung der Pflanzenschutzarbeit noch im Obstgarten nach der Innenreinigung auch außen gereinigt werden soll.


Aussenreinigung mit normalem Pumpendruck der Membranpumpe (z.B. 10 bar)                                                       (Foto Lind)
 

REINIGUNGSLEISTUNG DES WAIBL-SYSTEMS

Um die Reinigungsleistung der Innenreinigung von der Fa. Waibl mit Innenreinigungssystemen anderer Hersteller vergleichen zu können (siehe Fachbeiträge auf www.obstbau.at) , wurden von der FA Geisenheim (D) und der Fachgruppe Technik am 10. Mai 2011 am Betrieb Bernhard Ramminger in der Steiermark folgendes Messprogramm durchgeführt.
Rückstandsmessungen mit Tracer von den verdünnten Restmengen, durchgeführt von  Dr. Bäcker und Mitarbeiter der Forschungsanstalt Geisenheim, Deutschland
Rückstandsmessungen mit Pflanzenschutzmitteln (PSM) auf den Blättern (Blattanalyse), durchgeführt von der Arbeitsgruppe Technik, Auswertung im akkreditiertem Labor Dr. Wagner im Auftrag der Obst Partner Steiermark


Bedienbox mit Wasseruhr für die Innen- und Aussenreinigung in der Traktorkabine                                       (Foto  Ramminger)
 

I) TRACER-RÜCKSTANDSMESSUNGEN  - KONZENTRATION IN FINALER RESTMENGE

Variante 1
Einstufige Reinigung (60 l) - am Ende der Spritzung wurde das Sprühgerät  mit 60 l Reinwasser über die Innenreinigungsdüsen gereinigt.(konventionelle Reinigung)
Variante2
Zweistufige Reinigung (20, 40 l) - am Ende der Spritzung wurde das Sprühgerät  mit 20 l Reinwasser gereinigt, über die Düsen ausgebracht und dann mit weiteren 40 l Reinwasser gereinigt und über die Düsen ausgebracht
Variante 3
Dreistufige Reinigung (10, 20, 30 l) - am Ende der Spritzung wurde das Sprühgerät  mit 10 l Reinwasser gereinigt, über die Düsen ausgebracht, mit weiteren 20 l Reinwasser gereinigt, über die Düsen ausgebracht, mit weiteren 30 l gereinigt und über die Düsen ausgebracht.
Variante 4
Vierstufige Reinigung (10, 15, 20, 25 l) - am Ende der Spritzung wurde das Sprühgerät  mit 10 l Reinwasser gereinigt, über die Düsen ausgebracht, mit weiteren 15 l Reinwasser gereinigt und über die Düsen ausgebracht, mit weiteren 20 l gereinigt und über die Düsen ausgebracht und mit 25 l gereinigt und über die Düsen ausgebracht.
Da der Reinwasserbehälter 85 l fassen sollte, wurde für die Varianten 1 – 3 das restliche Reinwasser zur Außenreinigung reserviert.

MESSERGEBNIS
                   Einstufig (V1)    Zweistufig (V2)     Dreistufig (V3)    Vierstufig (V4)
Konzentration des Tracers in finaler Restmenge
 

II) TRACER-RÜCKSTANDSMESSUNGEN  - KONZENTRATION NACH WIEDERBEFÜLLUNG DES BRÜHEBEHÄLTERS MIT 1000L

Durchführung mit den gleichen Varianten 1 – 4 wie vorhin.
Messergebnis:


Einstufig (V1)    Zweistufig (V2)     Dreistufig (V3)    Vierstufig (V4)
Konzentration des Tracers nach 1000 l Wasser Wiederbefüllung
 

III) PFLANZENSCHUTZMITTELRÜCKSTÄNDE AUF DEN BLÄTTERN (BLATTANALYSE)

Der Versuch sollte zeigen, ob nach den jeweiligen Reinigungsmethoden (Varianten 1 – 4) Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf Blättern zu finden sind.
Versuchsdurchführung:
Es wurden zwei verschiedene persistente PSM  verwendet.
In V1 (Variante 1) wurden die 2 Produkte in voller Aufwandmenge mit 200 l Wasser pro ha angewandt.
In V2  wurde einstufig, in V3 zweistufig, in V4 dreistufig und V5 vierstufig gereinigt
Messergebnis:


 

ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION DER MESSERGEBNISSE

Die Reinigungsleistung der Waibl-Innenreinigungsanlage wurde an einem fabrikneuen Sprühgerät durchgeführt. Dieses Gerät wird derzeit einem Praxistest am Obstbaubetrieb Bernhard Ramminger, Steiermark, unterzogen. Damit kann schon am Beginn des Praxistests  die Reinigungsleistung der Innenreinigungsanlage beurteilt werden. Die technische Beurteilung erfolgt nach Ende der Testperiode.
Die Tracermessungen ergaben, dass mit der Häufigkeit der absätzigen Reinigung auch der Reinigungseffekt zunimmt. Eine einstufige Reinigung, die der konventionellen Reinigung entspricht, genügt nicht, um den erwünschten Reinigungseffekt zu bekommen. Erst die vierstufige Reinigung entspricht der Reinigungsleistung, wie sie von den Mitbewerbern der kontinuierlichen Innenreinigungsanlagen der Firmen.Agrotop und Herbst erbracht wurden (siehe Fachbeiträge http://www.obstbau.at/Home/ArticleDetails?id=124 ).
Die Wirkstoff-Rückstandsmessungen auf den Blättern ergaben bei den mehrstufigen Reinigungsvarianten praktisch keine Rückstandswerte, d.h. bei den Varianten V3 – V5 sind die PSM-Rückstände am Blatt unter der Nachweisgrenze (< 0,01 mg/kg). Bei der einstufigen Reinigungsvariante V2 (konventionell) sind Blattrückstände zu finden (0,013 mg/kg). Diese Reinigungsvariante reicht nicht aus, um PSM-Verschleppungen von einer Kultur in andere zu verhindern.  
 

Medium


Die Fachgruppe Technik ist Ansprechpartner für Aktivitäten in Technik-Fragen. Sie nutzt die unterschiedlichen Qualifikationen und Praxiserfahrungen zur Entwicklung neuer Projektideen zur bestmöglichen Aufbereitung praxisrelevanter Informationen für den Obst- und Weinbau. Als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis bietet die Fachgruppe Technik mit dem Netzwerk den Landwirten und Landwirtinnen hilfreiche Inputs zur innovativen Bewirtschaftung.

Verein Fachgruppe Technik e.V.
Hasendorferstraße 41/4
8430 Leibnitz

fachgruppe@obstwein-technik.eu
ZVR 1662950045
Tel. Info: 0650 3209932
Werbung